Benoît de Canfield. (1685). Regel der Vollkommenheit: Erstlich in Frantzösischer, nachmaln in Lateinischen Sprach beschriben : Welcher die Vollkommenheit des würcklichen Lebens, auff ein einigen Puncten deß Göttlichen Willens gestellt. T. 1. Gedruckt, in der Newen Stadt Prag: in deß Ertz-Bischöfflichen Seminarii Druckerey in Emmaus. Bey Adalberto Konias.
Chicago Style CitationBenoît de Canfield. Regel Der Vollkommenheit: Erstlich in Frantzösischer, Nachmaln in Lateinischen Sprach Beschriben : Welcher Die Vollkommenheit Des Würcklichen Lebens, Auff Ein Einigen Puncten Deß Göttlichen Willens Gestellt. T. 1. Gedruckt, in der Newen Stadt Prag: in deß Ertz-Bischöfflichen Seminarii Druckerey in Emmaus. Bey Adalberto Konias, 1685.
MLA CitationBenoît de Canfield. Regel Der Vollkommenheit: Erstlich in Frantzösischer, Nachmaln in Lateinischen Sprach Beschriben : Welcher Die Vollkommenheit Des Würcklichen Lebens, Auff Ein Einigen Puncten Deß Göttlichen Willens Gestellt. T. 1. Gedruckt, in der Newen Stadt Prag: in deß Ertz-Bischöfflichen Seminarii Druckerey in Emmaus. Bey Adalberto Konias, 1685.