Praetorius, J. (1672). Satyrus Etymologicus, Oder der Reformirende und Informirende Rüben-Zahl: Welcher in hundert nachdencklichen und neu-erfundenen eines und seines Namens Derivationibus. Sampt einer wackern Compagnie der possirtlichsten, und wahrhafftigsten Historien, von gedachtem Schlesischen Gespenste, nebens andern beygebrachten Köstlichen raritaten und argutien, kützlich, kürtlich und nützlich vorstellet . [Leipzig: s.n.].
Chicago Style CitationPraetorius, Johannes. Satyrus Etymologicus, Oder Der Reformirende Und Informirende Rüben-Zahl: Welcher in Hundert Nachdencklichen Und Neu-erfundenen Eines Und Seines Namens Derivationibus. Sampt Einer Wackern Compagnie Der Possirtlichsten, Und Wahrhafftigsten Historien, Von Gedachtem Schlesischen Gespenste, Nebens Andern Beygebrachten Köstlichen Raritaten Und Argutien, Kützlich, Kürtlich Und Nützlich Vorstellet . [Leipzig: s.n.], 1672.
MLA CitationPraetorius, Johannes. Satyrus Etymologicus, Oder Der Reformirende Und Informirende Rüben-Zahl: Welcher in Hundert Nachdencklichen Und Neu-erfundenen Eines Und Seines Namens Derivationibus. Sampt Einer Wackern Compagnie Der Possirtlichsten, Und Wahrhafftigsten Historien, Von Gedachtem Schlesischen Gespenste, Nebens Andern Beygebrachten Köstlichen Raritaten Und Argutien, Kützlich, Kürtlich Und Nützlich Vorstellet . [Leipzig: s.n.], 1672.