Dionysius von Luxemburg, a. 1. (1705). Kunst nimmer zu sündigen. Das ist: Eine außführliche, wahrhaffte, historische und gründliche Beschreibung Der Vier letzten Dingen des Menschen: Nemlich Des bittern Todes, Des letzten Gerichts, Des höllischen Feurs, Der himmlischen Freuden. Es wird alles durch Schrifft-mässigen Beweiß, erschröckliche Exempeln und kräfftige Wörter dermassen beweglich und anmuthig erzehlet, daß auch der hartnäckigste und boßhafftigste Sünder zu ernsthaffter Besserung seines Lebens schreiten wird; wofern ein Füncklein wahrer Vernunfft in ihm verblieben, und zu finden ist. Die Prediger und Verkünder deß allerheiligsten Worts Gottes haben am Ende deß Buchs ein Register, sambt den gehörigen Exordiis verfertiget, darinn sie angewiesen werden, wie sie auff alle Sonntage deß gantzen Jahrs von diser Matery zum Volck predigen, und ihm ein heylsame Forcht, das verruchte Leben zu bessern, einjagen mögen (Anderer Druck mit Kupffern gezieret.). Nürnberg: In Verlegung Georg Lehmann, Buchhändlers.
Chicago Style CitationDionysius von Luxemburg, asi 1652-1703. Kunst Nimmer Zu Sündigen. Das Ist: Eine Außführliche, Wahrhaffte, Historische Und Gründliche Beschreibung Der Vier Letzten Dingen Des Menschen: Nemlich Des Bittern Todes, Des Letzten Gerichts, Des Höllischen Feurs, Der Himmlischen Freuden. Es Wird Alles Durch Schrifft-mässigen Beweiß, Erschröckliche Exempeln Und Kräfftige Wörter Dermassen Beweglich Und Anmuthig Erzehlet, Daß Auch Der Hartnäckigste Und Boßhafftigste Sünder Zu Ernsthaffter Besserung Seines Lebens Schreiten Wird; Wofern Ein Füncklein Wahrer Vernunfft in Ihm Verblieben, Und Zu Finden Ist. Die Prediger Und Verkünder Deß Allerheiligsten Worts Gottes Haben Am Ende Deß Buchs Ein Register, Sambt Den Gehörigen Exordiis Verfertiget, Darinn Sie Angewiesen Werden, Wie Sie Auff Alle Sonntage Deß Gantzen Jahrs Von Diser Matery Zum Volck Predigen, Und Ihm Ein Heylsame Forcht, Das Verruchte Leben Zu Bessern, Einjagen Mögen. Anderer Druck mit Kupffern gezieret. Nürnberg: In Verlegung Georg Lehmann, Buchhändlers, 1705.
MLA CitationDionysius von Luxemburg, asi 1652-1703. Kunst Nimmer Zu Sündigen. Das Ist: Eine Außführliche, Wahrhaffte, Historische Und Gründliche Beschreibung Der Vier Letzten Dingen Des Menschen: Nemlich Des Bittern Todes, Des Letzten Gerichts, Des Höllischen Feurs, Der Himmlischen Freuden. Es Wird Alles Durch Schrifft-mässigen Beweiß, Erschröckliche Exempeln Und Kräfftige Wörter Dermassen Beweglich Und Anmuthig Erzehlet, Daß Auch Der Hartnäckigste Und Boßhafftigste Sünder Zu Ernsthaffter Besserung Seines Lebens Schreiten Wird; Wofern Ein Füncklein Wahrer Vernunfft in Ihm Verblieben, Und Zu Finden Ist. Die Prediger Und Verkünder Deß Allerheiligsten Worts Gottes Haben Am Ende Deß Buchs Ein Register, Sambt Den Gehörigen Exordiis Verfertiget, Darinn Sie Angewiesen Werden, Wie Sie Auff Alle Sonntage Deß Gantzen Jahrs Von Diser Matery Zum Volck Predigen, Und Ihm Ein Heylsame Forcht, Das Verruchte Leben Zu Bessern, Einjagen Mögen. Anderer Druck mit Kupffern gezieret. Nürnberg: In Verlegung Georg Lehmann, Buchhändlers, 1705.