Tassin, R. P., Rudolph, A., & Meusel, J. G. (1774). Gelehrtengeschichte der Congregation von St. Maur, Benedictiner Ordens: Worinnen man das Leben und die Arbeiten der Schriftsteller antrift, die sie seit ihrem Ursprung von 1618. bis auf die gegenwärtige Zeit hervor gebracht; nebst den Aufschriften, den Anzeigen, dem Inhalt, den verschiedenen Ausgaben ihrer Schriften, und den Urtheilen, welche die Gelehrten darüber gefället: samt der Beschreibung vieler handschriftlicher Werke, die von Benedictinern eben dieser Gesellschaft verfertiget worden. Aus dem Französischen ins Teutsche übersetzt. Zweyter Band. Frankfurt ; und Leipzig: verlegts August Lebrecht Stettin.
Chicago Style CitationTassin, René Prosper, Anton Rudolph, and Johann Georg Meusel. Gelehrtengeschichte Der Congregation Von St. Maur, Benedictiner Ordens: Worinnen Man Das Leben Und Die Arbeiten Der Schriftsteller Antrift, Die Sie Seit Ihrem Ursprung Von 1618. Bis Auf Die Gegenwärtige Zeit Hervor Gebracht; Nebst Den Aufschriften, Den Anzeigen, Dem Inhalt, Den Verschiedenen Ausgaben Ihrer Schriften, Und Den Urtheilen, Welche Die Gelehrten Darüber Gefället: Samt Der Beschreibung Vieler Handschriftlicher Werke, Die Von Benedictinern Eben Dieser Gesellschaft Verfertiget Worden. Aus Dem Französischen Ins Teutsche übersetzt. Zweyter Band. Frankfurt ; und Leipzig: verlegts August Lebrecht Stettin, 1774.
MLA CitationTassin, René Prosper, Anton Rudolph, and Johann Georg Meusel. Gelehrtengeschichte Der Congregation Von St. Maur, Benedictiner Ordens: Worinnen Man Das Leben Und Die Arbeiten Der Schriftsteller Antrift, Die Sie Seit Ihrem Ursprung Von 1618. Bis Auf Die Gegenwärtige Zeit Hervor Gebracht; Nebst Den Aufschriften, Den Anzeigen, Dem Inhalt, Den Verschiedenen Ausgaben Ihrer Schriften, Und Den Urtheilen, Welche Die Gelehrten Darüber Gefället: Samt Der Beschreibung Vieler Handschriftlicher Werke, Die Von Benedictinern Eben Dieser Gesellschaft Verfertiget Worden. Aus Dem Französischen Ins Teutsche übersetzt. Zweyter Band. Frankfurt ; und Leipzig: verlegts August Lebrecht Stettin, 1774.