Callisen, H. (1792). D. Henrich Callisen's königl. Dänischer Justitzrath, Professor der Anatomie und Chirurgie auf der hohen Schule zu Kopenhagen, oberster Wundarzt der königl. Admiralität, Arzt bei der zwoten Division vom Seevolke, wie auch beym Seehospitale, des königl. Kollegii medici adsoziirtes, der königl. Akademie der Chirurgie zu Paris korrespondirendes, einer Londner Sozietät zur Beförderung der Künste, nicht minder einer medicinischen Gesellschaft zu Kopenhagen wirkliches Mitglied. Zusätze zu seinen Grundsätzen der heutigen Chirurgie. Zum akademischen Gebrauche verfaßt. Aus dem Lateinischen übersetzt: Dritter und letzter Theil. Wien: bei Johann David Hörling.
Chicago Style CitationCallisen, Henrich. D. Henrich Callisen's Königl. Dänischer Justitzrath, Professor Der Anatomie Und Chirurgie Auf Der Hohen Schule Zu Kopenhagen, Oberster Wundarzt Der Königl. Admiralität, Arzt Bei Der Zwoten Division Vom Seevolke, Wie Auch Beym Seehospitale, Des Königl. Kollegii Medici Adsoziirtes, Der Königl. Akademie Der Chirurgie Zu Paris Korrespondirendes, Einer Londner Sozietät Zur Beförderung Der Künste, Nicht Minder Einer Medicinischen Gesellschaft Zu Kopenhagen Wirkliches Mitglied. Zusätze Zu Seinen Grundsätzen Der Heutigen Chirurgie. Zum Akademischen Gebrauche Verfaßt. Aus Dem Lateinischen übersetzt: Dritter Und Letzter Theil. Wien: bei Johann David Hörling, 1792.
MLA CitationCallisen, Henrich. D. Henrich Callisen's Königl. Dänischer Justitzrath, Professor Der Anatomie Und Chirurgie Auf Der Hohen Schule Zu Kopenhagen, Oberster Wundarzt Der Königl. Admiralität, Arzt Bei Der Zwoten Division Vom Seevolke, Wie Auch Beym Seehospitale, Des Königl. Kollegii Medici Adsoziirtes, Der Königl. Akademie Der Chirurgie Zu Paris Korrespondirendes, Einer Londner Sozietät Zur Beförderung Der Künste, Nicht Minder Einer Medicinischen Gesellschaft Zu Kopenhagen Wirkliches Mitglied. Zusätze Zu Seinen Grundsätzen Der Heutigen Chirurgie. Zum Akademischen Gebrauche Verfaßt. Aus Dem Lateinischen übersetzt: Dritter Und Letzter Theil. Wien: bei Johann David Hörling, 1792.