APA Citation

Pfendtner, E. (1714). DULIA AUSTRIACO-VIENNENSIS. Das ist: Oesterreichisch- absonderlich Wiennerisch- Aller Heiligen Gewohnliche Verehrung und Andacht. Oder, Sittliche Lob- u. Ehren-Predigten, Von denen Heiligen und Außerwählten GOttes, Welche Nicht nur von allgemeiner Christlich-Catholischer Kirchen durchs Jahr hindurch feyrlich begangen, sondern auch hin und wieder in unterschidlichen Ordens-Kirchen, bey denen Bruderschafften, Patrocinien, und andern offentlichen Andachts-Gelegenheiten verehret werden. Worbey auch eingetheilt zu finden die Hohe Feste unsers lieben HERRN, als: Die Noven, oder neun-tägige Erwartung Jungfräulicher Geburt unsers Heylands und Seeligmachers zur Advents-Zeit; Der Geburt-oder Weynachts-Tag; Neuen Jahrs-Tag, oder Beschneidung Christi; Epiphania, oder Erscheinung deß HErrn; Das Fest des HH. Nahmens JESU; Auferstehung, oder Ostern; Himmelfahrt; Erwartung des Heil. Geists, Pfingsten, oder Sendundg des Heil. Geists; H. H. Dreyfaltigkeit; Fronleichnam unsers HErrn JEsu Christi. Vorgetragen von theils eigner, theils verschiedenen frembden Cantzlen, inn- und ausser der Käyserl. Haupt- und Residentz-Stadt Wienn, von 1690. biß 1702. bey hoher und nider Stands-Persohnen Volckreicher Versammlung; Und endlich denen Predigern, Pfarrern und Seelsorgern, in dergleichen Begebenheiten zum dienlichen Behülff, auf Begehren bekannter Freunden, in Druck verfaßt worden. Augspurg: In Verlag Philip Jacob Veith, Buchhändlern in Grätz, und Gebrüdere.

Chicago Style Citation

Pfendtner, Emericus. DULIA AUSTRIACO-VIENNENSIS. Das Ist: Oesterreichisch- Absonderlich Wiennerisch- Aller Heiligen Gewohnliche Verehrung Und Andacht. Oder, Sittliche Lob- U. Ehren-Predigten, Von Denen Heiligen Und Außerwählten GOttes, Welche Nicht Nur Von Allgemeiner Christlich-Catholischer Kirchen Durchs Jahr Hindurch Feyrlich Begangen, Sondern Auch Hin Und Wieder in Unterschidlichen Ordens-Kirchen, Bey Denen Bruderschafften, Patrocinien, Und Andern Offentlichen Andachts-Gelegenheiten Verehret Werden. Worbey Auch Eingetheilt Zu Finden Die Hohe Feste Unsers Lieben HERRN, Als: Die Noven, Oder Neun-tägige Erwartung Jungfräulicher Geburt Unsers Heylands Und Seeligmachers Zur Advents-Zeit; Der Geburt-oder Weynachts-Tag; Neuen Jahrs-Tag, Oder Beschneidung Christi; Epiphania, Oder Erscheinung Deß HErrn; Das Fest Des HH. Nahmens JESU; Auferstehung, Oder Ostern; Himmelfahrt; Erwartung Des Heil. Geists, Pfingsten, Oder Sendundg Des Heil. Geists; H. H. Dreyfaltigkeit; Fronleichnam Unsers HErrn JEsu Christi. Vorgetragen Von Theils Eigner, Theils Verschiedenen Frembden Cantzlen, Inn- Und Ausser Der Käyserl. Haupt- Und Residentz-Stadt Wienn, Von 1690. Biß 1702. Bey Hoher Und Nider Stands-Persohnen Volckreicher Versammlung; Und Endlich Denen Predigern, Pfarrern Und Seelsorgern, in Dergleichen Begebenheiten Zum Dienlichen Behülff, Auf Begehren Bekannter Freunden, in Druck Verfaßt Worden. Augspurg: In Verlag Philip Jacob Veith, Buchhändlern in Grätz, und Gebrüdere, 1714.

MLA Citation

Pfendtner, Emericus. DULIA AUSTRIACO-VIENNENSIS. Das Ist: Oesterreichisch- Absonderlich Wiennerisch- Aller Heiligen Gewohnliche Verehrung Und Andacht. Oder, Sittliche Lob- U. Ehren-Predigten, Von Denen Heiligen Und Außerwählten GOttes, Welche Nicht Nur Von Allgemeiner Christlich-Catholischer Kirchen Durchs Jahr Hindurch Feyrlich Begangen, Sondern Auch Hin Und Wieder in Unterschidlichen Ordens-Kirchen, Bey Denen Bruderschafften, Patrocinien, Und Andern Offentlichen Andachts-Gelegenheiten Verehret Werden. Worbey Auch Eingetheilt Zu Finden Die Hohe Feste Unsers Lieben HERRN, Als: Die Noven, Oder Neun-tägige Erwartung Jungfräulicher Geburt Unsers Heylands Und Seeligmachers Zur Advents-Zeit; Der Geburt-oder Weynachts-Tag; Neuen Jahrs-Tag, Oder Beschneidung Christi; Epiphania, Oder Erscheinung Deß HErrn; Das Fest Des HH. Nahmens JESU; Auferstehung, Oder Ostern; Himmelfahrt; Erwartung Des Heil. Geists, Pfingsten, Oder Sendundg Des Heil. Geists; H. H. Dreyfaltigkeit; Fronleichnam Unsers HErrn JEsu Christi. Vorgetragen Von Theils Eigner, Theils Verschiedenen Frembden Cantzlen, Inn- Und Ausser Der Käyserl. Haupt- Und Residentz-Stadt Wienn, Von 1690. Biß 1702. Bey Hoher Und Nider Stands-Persohnen Volckreicher Versammlung; Und Endlich Denen Predigern, Pfarrern Und Seelsorgern, in Dergleichen Begebenheiten Zum Dienlichen Behülff, Auf Begehren Bekannter Freunden, in Druck Verfaßt Worden. Augspurg: In Verlag Philip Jacob Veith, Buchhändlern in Grätz, und Gebrüdere, 1714.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.