Nas, J. (1588). Praeludium In Centurias hominum, sola fide perditorum: Das ist, Newer Zeittung Vorgang, vnd langerwarter Enderung, von der grossen Gloggen zu Erfurdt, darmit man newlichst das Lutterthumb, ohn sonder groß Miraculum, vom Weinfaß außthät leiten, wol mit funffhundert Zeugnussen, zum Eingang dess Schalckjars achzig vnd acht, darvon man nit vergebens gesagt, dann es schon dahin fleucht durch die Welt, wer es vbersicht der hat gefehlt, mit Leib, Leben, Gut vnd Gelt. Allen frommen kurtzweiligen Teutschen zum newen Jar vnd Warnung, widern Wolff Feram zu Gotha gestelt, weil Grimmer stein vorhin gefällt, hat er sich keck dahin geselt . Ingolstatt: Wolfgang Eder.
Chicago Style CitationNas, Johannes. Praeludium In Centurias Hominum, Sola Fide Perditorum: Das Ist, Newer Zeittung Vorgang, Vnd Langerwarter Enderung, Von Der Grossen Gloggen Zu Erfurdt, Darmit Man Newlichst Das Lutterthumb, Ohn Sonder Groß Miraculum, Vom Weinfaß Außthät Leiten, Wol Mit Funffhundert Zeugnussen, Zum Eingang Dess Schalckjars Achzig Vnd Acht, Darvon Man Nit Vergebens Gesagt, Dann Es Schon Dahin Fleucht Durch Die Welt, Wer Es Vbersicht Der Hat Gefehlt, Mit Leib, Leben, Gut Vnd Gelt. Allen Frommen Kurtzweiligen Teutschen Zum Newen Jar Vnd Warnung, Widern Wolff Feram Zu Gotha Gestelt, Weil Grimmer Stein Vorhin Gefällt, Hat Er Sich Keck Dahin Geselt . Ingolstatt: Wolfgang Eder, 1588.
MLA CitationNas, Johannes. Praeludium In Centurias Hominum, Sola Fide Perditorum: Das Ist, Newer Zeittung Vorgang, Vnd Langerwarter Enderung, Von Der Grossen Gloggen Zu Erfurdt, Darmit Man Newlichst Das Lutterthumb, Ohn Sonder Groß Miraculum, Vom Weinfaß Außthät Leiten, Wol Mit Funffhundert Zeugnussen, Zum Eingang Dess Schalckjars Achzig Vnd Acht, Darvon Man Nit Vergebens Gesagt, Dann Es Schon Dahin Fleucht Durch Die Welt, Wer Es Vbersicht Der Hat Gefehlt, Mit Leib, Leben, Gut Vnd Gelt. Allen Frommen Kurtzweiligen Teutschen Zum Newen Jar Vnd Warnung, Widern Wolff Feram Zu Gotha Gestelt, Weil Grimmer Stein Vorhin Gefällt, Hat Er Sich Keck Dahin Geselt . Ingolstatt: Wolfgang Eder, 1588.