May, T., & Francke, J. (1619). Zorn Ruthe So der ewige Gott vnd Vater vnsers HERRN vnd Heylandes Jesu Christi vnter dem Himmel in der Lufft in gestalt eines Roth Fewrigen Sterns mit einem erschrecklichen langen Schwantz oder Besem lodernd und Brennend er zeiget so im gleicher gestalt von etzlichen im Augusto in Nordosten sol gesehen worden sein so sich auffs newe sub Asterisino Librae im Octobri, etzlichmahl erweiset vnd weiter den 17. vnd 18. Novembris in Osten, nicht wete ab orbitis Mercurij, sub asterismo Scorpij, fehe vor den Sonnen Auffgang vmb 4., 5. vnd 6. Vhr gantz schrecklich gesehen worden, zu trewer warnung beschrieben. Zu Magdeburg: bey Johan Francken.
Chicago Style CitationMay, Theodor, and Johann Francke. Zorn Ruthe So Der Ewige Gott Vnd Vater Vnsers HERRN Vnd Heylandes Jesu Christi Vnter Dem Himmel in Der Lufft in Gestalt Eines Roth Fewrigen Sterns Mit Einem Erschrecklichen Langen Schwantz Oder Besem Lodernd Und Brennend Er Zeiget so Im Gleicher Gestalt Von Etzlichen Im Augusto in Nordosten Sol Gesehen Worden Sein so Sich Auffs Newe Sub Asterisino Librae Im Octobri, Etzlichmahl Erweiset Vnd Weiter Den 17. Vnd 18. Novembris in Osten, Nicht Wete Ab Orbitis Mercurij, Sub Asterismo Scorpij, Fehe Vor Den Sonnen Auffgang Vmb 4., 5. Vnd 6. Vhr Gantz Schrecklich Gesehen Worden, Zu Trewer Warnung Beschrieben. Zu Magdeburg: bey Johan Francken, 1619.
MLA CitationMay, Theodor, and Johann Francke. Zorn Ruthe So Der Ewige Gott Vnd Vater Vnsers HERRN Vnd Heylandes Jesu Christi Vnter Dem Himmel in Der Lufft in Gestalt Eines Roth Fewrigen Sterns Mit Einem Erschrecklichen Langen Schwantz Oder Besem Lodernd Und Brennend Er Zeiget so Im Gleicher Gestalt Von Etzlichen Im Augusto in Nordosten Sol Gesehen Worden Sein so Sich Auffs Newe Sub Asterisino Librae Im Octobri, Etzlichmahl Erweiset Vnd Weiter Den 17. Vnd 18. Novembris in Osten, Nicht Wete Ab Orbitis Mercurij, Sub Asterismo Scorpij, Fehe Vor Den Sonnen Auffgang Vmb 4., 5. Vnd 6. Vhr Gantz Schrecklich Gesehen Worden, Zu Trewer Warnung Beschrieben. Zu Magdeburg: bey Johan Francken, 1619.