Oates, T., Wilhelm, I., & Dalen, D. v. d. (1698). Eikōn Basilikē, Das ist Königl. Conterfeit, oder der gewesene König Jacob. Nach seinem Leben abgemahlt: Briefsweiß an Ihn selbst geschrieben: Darinnen angezeigt wird, daß sein gantzer Umgang und Lebens-Lauff biß auf den heutigen Tag nichts anders als eine stätige Verbindung wider die Reformirte Religion, Gesetze und Freyheiten der dreyen Königreiche gewesen sey ; Seiner Allerfürtrefflichsten Majestät Wilhelm dem III. unterthänig überreichet, und in Englischer Sprach beschrieben von Titus Oates, D. D. Hernachmals in das Niederländische übersetzt, von H. G. : In drey Theil abgefasset. Amsterdam: bey Daniel von Dalen.
Chicago Style CitationOates, Titus, III. Wilhelm, and Daniel van den Dalen. Eikōn Basilikē, Das Ist Königl. Conterfeit, Oder Der Gewesene König Jacob. Nach Seinem Leben Abgemahlt: Briefsweiß an Ihn Selbst Geschrieben: Darinnen Angezeigt Wird, Daß Sein Gantzer Umgang Und Lebens-Lauff Biß Auf Den Heutigen Tag Nichts Anders Als Eine Stätige Verbindung Wider Die Reformirte Religion, Gesetze Und Freyheiten Der Dreyen Königreiche Gewesen Sey ; Seiner Allerfürtrefflichsten Majestät Wilhelm Dem III. Unterthänig überreichet, Und in Englischer Sprach Beschrieben Von Titus Oates, D. D. Hernachmals in Das Niederländische übersetzt, Von H. G. : In Drey Theil Abgefasset. Amsterdam: bey Daniel von Dalen, 1698.
MLA CitationOates, Titus, III. Wilhelm, and Daniel van den Dalen. Eikōn Basilikē, Das Ist Königl. Conterfeit, Oder Der Gewesene König Jacob. Nach Seinem Leben Abgemahlt: Briefsweiß an Ihn Selbst Geschrieben: Darinnen Angezeigt Wird, Daß Sein Gantzer Umgang Und Lebens-Lauff Biß Auf Den Heutigen Tag Nichts Anders Als Eine Stätige Verbindung Wider Die Reformirte Religion, Gesetze Und Freyheiten Der Dreyen Königreiche Gewesen Sey ; Seiner Allerfürtrefflichsten Majestät Wilhelm Dem III. Unterthänig überreichet, Und in Englischer Sprach Beschrieben Von Titus Oates, D. D. Hernachmals in Das Niederländische übersetzt, Von H. G. : In Drey Theil Abgefasset. Amsterdam: bey Daniel von Dalen, 1698.