Weber, J. A., Heyde, J. D., & Waltherische Hofbuchhandlung. (1770). M. Johann Adam Webers, Des Hochfürstl. Sächsis. Friedrichsgymnasiens in Altenburg Professors, Lexicon Encyclion, Oder kurzgefaßtes Lateinischdeutsches und Deutschlateinisches Universal-Wörterbuch, zu nöthigem Verstande der latienischen Schriftsteller, und gründlicher Erlernung der lateinischen Sprache: In dessen Erstem und Zweytem Theile Die lateinischen Wörter, Redensarten, Particulae, Constructiones, Nomina Propria, Antiquitäten und andere Sachen, welche vornehmlich in den alten Schriftstellern gefunden werden, Für die Jugend; hiernächst auch die Latinität der mittlern und neuern Zeiten, aus Carl Du Fresne und andern Glossariis; nebst den in mancherley Wissenschaften und Künsten vorkommenden gewöhnlichen Kunstwörtern mit ihren deutlichen und der itzigen Weltverfassung gemässen Erklärungen, enthalten; In dem Dritten Theile Desselben aber die deutschen, auch aus andern Sprachen in die deutsche übernommene und gleichsam germanisirte Wörter, besondere Redensarten, Particulae, Germanismi, Sprichwörter, Kunstwörter [et]c. Mit ihren aus den bewährtesten und hauptsächlich alten Schriftstellern genommenen, in deren Ermangelung aber, nach den besten neuern Scribenten, und einer philosophischcritischen Analogie formirten lateinischen Wörtern, Redensarten [et]c. zu einem reichlichen Vorrathe befindlich sind. Von dessen Absicht, Gebrauch und Nutzen Der zuvörderst mit Fleiß zu lesende doppelte Vorbericht ein mehreres eröffnet; Nebst einem zu dem besonders lateinischen Alterthume dienlichen Anhange. Dresden: in der Waltherischen Hofbuchhandlung.
Chicago Style CitationWeber, Johann Adam, Johann Daniel Heyde, and Waltherische Hofbuchhandlung. M. Johann Adam Webers, Des Hochfürstl. Sächsis. Friedrichsgymnasiens in Altenburg Professors, Lexicon Encyclion, Oder Kurzgefaßtes Lateinischdeutsches Und Deutschlateinisches Universal-Wörterbuch, Zu Nöthigem Verstande Der Latienischen Schriftsteller, Und Gründlicher Erlernung Der Lateinischen Sprache: In Dessen Erstem Und Zweytem Theile Die Lateinischen Wörter, Redensarten, Particulae, Constructiones, Nomina Propria, Antiquitäten Und Andere Sachen, Welche Vornehmlich in Den Alten Schriftstellern Gefunden Werden, Für Die Jugend; Hiernächst Auch Die Latinität Der Mittlern Und Neuern Zeiten, Aus Carl Du Fresne Und Andern Glossariis; Nebst Den in Mancherley Wissenschaften Und Künsten Vorkommenden Gewöhnlichen Kunstwörtern Mit Ihren Deutlichen Und Der Itzigen Weltverfassung Gemässen Erklärungen, Enthalten; In Dem Dritten Theile Desselben Aber Die Deutschen, Auch Aus Andern Sprachen in Die Deutsche übernommene Und Gleichsam Germanisirte Wörter, Besondere Redensarten, Particulae, Germanismi, Sprichwörter, Kunstwörter [et]c. Mit Ihren Aus Den Bewährtesten Und Hauptsächlich Alten Schriftstellern Genommenen, in Deren Ermangelung Aber, Nach Den Besten Neuern Scribenten, Und Einer Philosophischcritischen Analogie Formirten Lateinischen Wörtern, Redensarten [et]c. Zu Einem Reichlichen Vorrathe Befindlich Sind. Von Dessen Absicht, Gebrauch Und Nutzen Der Zuvörderst Mit Fleiß Zu Lesende Doppelte Vorbericht Ein Mehreres Eröffnet; Nebst Einem Zu Dem Besonders Lateinischen Alterthume Dienlichen Anhange. Dresden: in der Waltherischen Hofbuchhandlung, 1770.
MLA CitationWeber, Johann Adam, Johann Daniel Heyde, and Waltherische Hofbuchhandlung. M. Johann Adam Webers, Des Hochfürstl. Sächsis. Friedrichsgymnasiens in Altenburg Professors, Lexicon Encyclion, Oder Kurzgefaßtes Lateinischdeutsches Und Deutschlateinisches Universal-Wörterbuch, Zu Nöthigem Verstande Der Latienischen Schriftsteller, Und Gründlicher Erlernung Der Lateinischen Sprache: In Dessen Erstem Und Zweytem Theile Die Lateinischen Wörter, Redensarten, Particulae, Constructiones, Nomina Propria, Antiquitäten Und Andere Sachen, Welche Vornehmlich in Den Alten Schriftstellern Gefunden Werden, Für Die Jugend; Hiernächst Auch Die Latinität Der Mittlern Und Neuern Zeiten, Aus Carl Du Fresne Und Andern Glossariis; Nebst Den in Mancherley Wissenschaften Und Künsten Vorkommenden Gewöhnlichen Kunstwörtern Mit Ihren Deutlichen Und Der Itzigen Weltverfassung Gemässen Erklärungen, Enthalten; In Dem Dritten Theile Desselben Aber Die Deutschen, Auch Aus Andern Sprachen in Die Deutsche übernommene Und Gleichsam Germanisirte Wörter, Besondere Redensarten, Particulae, Germanismi, Sprichwörter, Kunstwörter [et]c. Mit Ihren Aus Den Bewährtesten Und Hauptsächlich Alten Schriftstellern Genommenen, in Deren Ermangelung Aber, Nach Den Besten Neuern Scribenten, Und Einer Philosophischcritischen Analogie Formirten Lateinischen Wörtern, Redensarten [et]c. Zu Einem Reichlichen Vorrathe Befindlich Sind. Von Dessen Absicht, Gebrauch Und Nutzen Der Zuvörderst Mit Fleiß Zu Lesende Doppelte Vorbericht Ein Mehreres Eröffnet; Nebst Einem Zu Dem Besonders Lateinischen Alterthume Dienlichen Anhange. Dresden: in der Waltherischen Hofbuchhandlung, 1770.