Heister, L., & Raspe, G. N. (1779). D. Lorenz Heisters, Braunschweiglüneburgischer Hofrath und Leibmedicus, Medicinae Chirurgiae und Botanices Professor auf der königl. und herzogl. Juliusuniversität zu Helmstädt, auch Mitglied der kaiserlichen, königlichen englichen und preußlischen Societät. CHIRURGIE, in welcher alles, was zur Wundarzney gehöret: Nach der neuesten und besten Art, gründlich abgehandelt, und in acht und dreyßig Kupfertafeln die neuerfundene u. dienlichste Instrumente, Nebst den bequemsten Handgriffen der chirurgischen Operationen und Bandagen deutlich vorgestellet werden (Neue viel vermehrte und verbesserte Auflage.). Nürnberg: bey Gabriel Nicolaus Raspe.
Chicago Style CitationHeister, Lorenz, and Gabriel Nikolaus Raspe. D. Lorenz Heisters, Braunschweiglüneburgischer Hofrath Und Leibmedicus, Medicinae Chirurgiae Und Botanices Professor Auf Der Königl. Und Herzogl. Juliusuniversität Zu Helmstädt, Auch Mitglied Der Kaiserlichen, Königlichen Englichen Und Preußlischen Societät. CHIRURGIE, in Welcher Alles, Was Zur Wundarzney Gehöret: Nach Der Neuesten Und Besten Art, Gründlich Abgehandelt, Und in Acht Und Dreyßig Kupfertafeln Die Neuerfundene U. Dienlichste Instrumente, Nebst Den Bequemsten Handgriffen Der Chirurgischen Operationen Und Bandagen Deutlich Vorgestellet Werden. Neue viel vermehrte und verbesserte Auflage. Nürnberg: bey Gabriel Nicolaus Raspe, 1779.
MLA CitationHeister, Lorenz, and Gabriel Nikolaus Raspe. D. Lorenz Heisters, Braunschweiglüneburgischer Hofrath Und Leibmedicus, Medicinae Chirurgiae Und Botanices Professor Auf Der Königl. Und Herzogl. Juliusuniversität Zu Helmstädt, Auch Mitglied Der Kaiserlichen, Königlichen Englichen Und Preußlischen Societät. CHIRURGIE, in Welcher Alles, Was Zur Wundarzney Gehöret: Nach Der Neuesten Und Besten Art, Gründlich Abgehandelt, Und in Acht Und Dreyßig Kupfertafeln Die Neuerfundene U. Dienlichste Instrumente, Nebst Den Bequemsten Handgriffen Der Chirurgischen Operationen Und Bandagen Deutlich Vorgestellet Werden. Neue viel vermehrte und verbesserte Auflage. Nürnberg: bey Gabriel Nicolaus Raspe, 1779.