OECONOMIAE RURALIS ET DOMESTICAE, Ander Theil, Das Erste Buch, Darinnen beschrieben und angezeiget wird, was zu Erhaltung, auch Wiederbringung Menschlichen Leibs Gesundheit nütz und dienslicen sey : Als I. Von allerley Wasser, wie man dieselben zu rechter Zeit distilliren und zubereiten soll. 2. Von vierley schönen Chymischen Spiritibus, Oleis, unnd andern Chymischen Medicamentis, wie die zu praepariren unnd zuzurichten seyen: auch worzu ein jedes dienlich sey. 3. Von mancherley Kranckheiten durch alle Gliedmassen dess Menschlichen Leibs, wannenhero dieselben kommen, wie sie zu erkenne[n], auch wie sie füglichen durch innerliche unnd eusserliche Mittel können curirt werden, und zwar durch solche Artzney, so ihm ein fleissiger Hausswirth mehrentheils selbsten machen und zurichten kan, an vielen Orten mit fleiss corrigiret, und vielen bewehrten Stücklein verbessert. 4. Ein sonderlicher Bericht von der abschewlichen Seuche der Pestilentz, und derselben Cura, die wohl in acht zunehmen, mit einem gantzen newen Tractätlein von der Pest verbessert. 5. Von schwangern Weibern, wie mit denen umbzugehen, vor unnd nach der Geburt, und viel andere Stücke vor Mutter und Kinder nützlichen zugebrauchen, mit schönen newen Additionibus und Experimentis. 6. Von Kindern, wie dieselbe nützlich auff zuerziehen seynd. Sambt einem besondern Register

Main Author: Coler, Johann, 1566-1639
Other Authors: Heil, Nikolaus, činný 1637-1666
Format: Analytical entry
Language: German
Published: Gedruckt und Verlegt in der Churfürstlichen Statt Mayntz : Durch Nicolaum Heyll, Churfürstl. Mäyntzischen Hoff- und Universität Buchtruckern 1665
Item Description: Sazba do dvou sloupců, marginálie, živá záhlaví
V rámci textu ilustrační mědirytiny a dřevořezy
Note (citation/references): VD 17,
Physical Description: 348, [8], 59, [3] s. : il. ; 6° (34 cm)
Analytical entry
Table of Contents:
  • Přídavek :
  • Traumbuch Apomasaris, Das ist: Kurtze Ausslegung vnnd Bedeutung der Träume, nach der Lehr der Indianer, Persianer, Egypter vnd Araber. Erstlich auss Griechischer Sprach ins Latein bracht durch Herrn Johann Lewenklaw: Jetz und aber dem gemeinen Mann, so das Latein nicht verstehet, zum besten verdeutschet, [et]c.
  • 59, [3] s.